
In der Bergwerksstadt Denver, damals noch fernab der Zivilisation, droht im Herbst des Jahres 1867 der Vorrat an alkoholischen Getränken zur Neige zu gehen, und die Vorhersage eines kalten, schneereichen Winters, der die trockene Stadt für Monate von der Außenwelt abzuschneiden droht, lässt die Stimmung schnell sinken. Verzweifelt verabreichen die Bergarbeiter eine ihrer letzten Flaschen Whiskey dem Fallensteller, Pfadfinder und Seher Orakel Jones, der vorschlägt, dass die Wirte und Händler der Bergarbeitersiedlung einem renommierten Geschäftsmann eine große Whiskeybestellung zusenden sollen. Die Firma von Frank Wallingham aus Julesburg wird beauftragt, vierzig Wagen voll mit Whiskey und anderen alkoholischen Getränken noch vor dem Winter nach Denver zu liefern, doch diese ungewöhnlich große Sendung findet unglücklicherweise den Weg in die Tagespresse.
Um die Bergleute vor dem Gift des Alkohols zu „retten“, beschließt Cora Massingale, zusammen mit ihren begeisterten Damen den Wagentreck noch vor Denver abzufangen. So nötigt sie Col. Gearhart, nun selbst mit einer weiteren Abteilung für die Sicherheit der Damen zu sorgen. Die Indianer, unter der Führung von Häuptling Fünf Fässer, machen sich inzwischen auf den Weg, um die Ladung abzufangen. In Denver brechen zur selben Zeit auch die ungeduldigen und durstigen Bergleute unter der Führung von Orakel Jones auf, um dem Treck entgegenzueilen und ihre kostbare Bestellung selbst zu schützen. In einem heftigen Sandsturm treffen alle genannten Parteien gleichzeitig aufeinander, und es beginnt ein unbeschreibliches Tohuwabohu von einer Schießerei, in dem keine Partei weiß, auf wen sie eigentlich feuert.
Als ein Teil der Damen versucht, die Indianer zu Anhängern der Anti-Alkohol-Bewegung zu bekehren, geraten sie in Gefangenschaft. Für ihre Freilassung einigt man sich auf zehn Wagen Alkohol, die Col. Gearhart unter den lautstarken Protesten von Wallingham beschlagnahmt, nachdem die restlichen Damen gedroht haben, die gesamte Ladung augenblicklich zu vernichten, damit aber scheitern. In einem Anfall von Reue entschuldigt sich Cora Massingale bei Gearhart sehr für die entgleiste Situation, die sie verursacht hat, und entpuppt sich hierbei als gar nicht ganz so standhafte Verfechterin der Nüchternheit.
In derselben Nacht, im Zustand volltrunkener Ekstase (er konnte sich heimlich an der Whiskeyladung vergreifen), findet Orakel Jones für Wallingham und die Bergleute eine geheime Passage durch die Treibsandsümpfe und markiert den Weg mit Stoffstreifen. Die Stoffstreifen werden jedoch von den emanzipierten Damen entdeckt, die nun mit ihnen eine andere Route abstecken, die direkt in den Treibsand führt.
Am nächsten Morgen findet die Übergabe statt. Zug um Zug werden die Damen freigelassen und die Wagen von den Indianern übernommen, die – mit etwas Hilfe von einer Hutnadel – sofort im gestreckten Galopp davonbrausen. Doch die ausgewählten Wagen enthalten keinen Whiskey, sondern warmen Champagner. Bei der rasenden Fahrt und im Moment des Triumphs fliegt den Indianern die Beute regelrecht um die Ohren, und sie gehen bei dem Geschäft leer aus. Während alle anderen mit der Geiselübergabe beschäftigt sind, entführen die Bergleute und Wallingham die restlichen Wagen und folgen dem vermeintlich sicheren Weg durch die Treibsandsümpfe. Durch den umgesteckten Weg jedoch geraten alle Wagen in den Treibsand und versinken mitsamt ihrer Ladung.
Mangels eines Erfolges kehren beinahe alle ernüchtert zurück: Die Bergleute nach Denver, die Indianer in ihre Reservate, die nun arbeitslosen Fuhrleute nach Julesburg, und die Damen mit der Kavallerie nach Fort Russel. Nur der ruinierte Wallingham und Orakel Jones bleiben und bewachen hartnäckig den verlorenen Schatz. In Fort Russel wird eine Doppelhochzeit gefeiert (Gearhart mit Massingale und Slater mit Louise). Im Sumpf tauchen nach und nach dank des Auftriebs die verlorenen Fässer wieder auf, an deren Inhalt sich Wallington and Jones gütlich tun können; und der Winter von 1867 endet als der mildeste seit Menschengedenken.
Weitere Filme von:
John Elliott Sturges (* 3. Januar 1910 in Oak Park, Illinois; † 18. August 1992 in San Luis Obispo) war ein US-amerikanischer Regisseur und Produzent. In den 1950er Jahren begründete er seinen Ruf als einer der besten Western-Regisseure.
westernfilm.de
Text und Datenquelle u.a. Wikipedia. Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.