Die Handlung beruht locker auf der wahren Lebensgeschichte von Roy Bean. Als Gesetzloser auf der Flucht kommt er in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts in das ärmliche texanische Dorf Vinegaroon, welches westlich des Río Pecos liegt, zu jener Zeit ein gesetzloses Gebiet. Er kehrt in den Saloon ein, wo dessen Besucher und die dort beschäftigten Huren über ihn herfallen, ihn ausplündern und zu töten versuchen. Bean überlebt, kehrt kurze Zeit später zurück und nimmt blutige Rache. Einige Tage später trifft der Reverend LaSalle ein, der die Toten beerdigt. Bean, der im Saloon ein Gesetzbuch des Staates Texas gefunden hat, erklärt dem Reverend, dass er sich selbst zum Richter ernannt hat, um die Gesetzlosigkeit in der Gegend zu beenden. Er übernimmt den Saloon, den er nach der von ihm verehrten Schauspielerin Lillie Langtry „The Jersey Lilly“ nennt. Der Saloon dient zugleich als Gerichtsgebäude. Zur Durchsetzung seiner richterlichen Gewalt ernennt Bean eine Bande von Gesetzlosen, die in das Dorf gekommen sind, zu Marshals. Seine Marshals führen ihm Straftäter zu, über die er meist Todesurteile fällt. Das Hab und Gut der Verurteilten fällt dabei an Bean und seine Marshals.
Die ortsansässige Mexikanerin María Elena wird seine Lebensgefährtin. Außerdem hält er sich einen zahmen Bären als Haustier. Seine wachsende Bekanntheit und die Tatsache, dass in der Gegend nun das Gesetz herrscht, führen dazu, dass Vinegaroon prosperiert und zu einer Stadt wächst, die den Namen Langtry erhält; Bean und seine Marshals werden wohlhabend. Er stellt den Rechtsanwalt Frank Gass ein, der die Angeklagten verteidigen soll, der eigentliche Zweck dieser Allianz ist es jedoch, mit den Angeklagten Geld zu verdienen, da Bean und der Anwalt sich die anfallenden Anwaltshonorare teilen.
Nach einigen Jahren wird María Elena schwanger und bringt die gemeinsame Tochter Rose zur Welt, jedoch stirbt die junge Mutter im Kindbett. Der herbeigerufene Arzt kommt zu spät und ist sturzbetrunken. Bean hängt ihn eigenhändig auf, jedoch schreitet der mittlerweile zum Bürgermeister von Langtry gewählte Frank Gass ein und rettet dem Arzt das Leben. Bean verlässt daraufhin die Stadt. Gass übernimmt die Kontrolle über Langtry, reißt Beans Besitztümer an sich und entlässt die Marshals. Beans Tochter wächst bei dessen ehemaligem Marshal Tector Crites auf. Als Jahre später Öl in der Gegend gefunden wird, steigt Gass zum reichsten Mann von Texas auf.
Rose, mittlerweile 20 Jahre alt, geht zu Gass und fordert ihr Erbe von ihm. Derweil kehrt Bean in die Stadt zurück und versammelt seine ehemaligen Marshals um sich. Er verschanzt sich mit ihnen und Rose in seinem ehemaligen Saloon. Gass, der davon erfahren hat, lässt das Gebäude angreifen. Es kommt zum Kampf zwischen Beans Getreuen und Gass’ Männern. Dabei setzen Beans Leute die Stadt in Brand, die fast vollständig niederbrennt. Bis auf Crites kommen Beans Marshals, Frank Gass sowie Roy Bean selbst ums Leben.
Jahre später, Langtry ist wieder ein bedeutungsloses Dorf, trifft Lilly Langtry in der nach ihr benannten Ortschaft ein. Sie besucht den zum Museum umfunktionierten Saloon „The Jersey Lilly“. Crites, der als Kurator des Museums fungiert, erzählt Lilly, dass Rose mittlerweile geheiratet hat und übergibt ihr Roy Beans alten Colt und einen Brief, den Bean an sie geschrieben aber nie abgeschickt hat.
Weitere Filme von:
John Marcellus Huston (* 5. August 1906 in Nevada, Vernon County, Missouri; † 28. August 1987 in Middletown, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.
x
westernfilm.de
Text und Datenquelle u.a. Wikipedia. Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.