Ins Herz des wilden Westens (Hearts of the West), in Europa als Hollywood Cowboy veröffentlicht, ist eine amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1975 unter der Regie von Howard Zieff, die von Metro-Goldwyn-Mayer veröffentlicht wurde und in der Jeff Bridges, Andy Griffith, Blythe Danner und Alan Arkin mitspielen. Die Geschichte spielt im Hollywood der 1930er Jahre und dreht sich um einen Möchtegern-Westernautor, der die Hauptrolle in mehreren B-Movie-Western übernimmt.
Im Jahr 1933 beschließt Lewis Tater (Jeff Bridges), ein aufstrebender Romanautor, der davon träumt, der nächste Zane Grey zu werden, sein Elternhaus in Iowa zu verlassen, um an der University of Titan in Nevada zu studieren und die Western-Atmosphäre aufzusaugen. Als er dort ankommt, stellt er fest, dass es keine Universität gibt, sondern nur einen Fernkurs, der von zwei Gaunern vom örtlichen Hotel aus betrieben wird. Er versucht, die Nacht im Hotel zu verbringen, wird aber von einem der Männer bei einem versuchten Raubüberfall überfallen. Er entkommt seinem Angreifer, schnappt sich seinen Koffer und stiehlt ihr Auto, um zu entkommen, aber nach einer Weile geht ihm das Benzin aus. Er schaut in den Kofferraum und findet dort einen Werkzeugkasten mit einem Revolver und Munition. Aus Angst, dass die beiden Gauner ihn noch immer verfolgen, nimmt er die Werkzeugkiste und seinen Koffer und läuft in die Wüste hinaus.
Als er am nächsten Morgen erschöpft in der Wüste umherwandert, stößt er auf ein fadenscheiniges Filmteam von Tumbleweed Productions, das einen B-Western dreht. Später am Tag nimmt er eine Mitfahrgelegenheit mit den Cowboy-Darstellern nach Los Angeles. Nachdem er sich bei Tumbleweed beworben hat, wird er von dem mürrischen, alten Statisten Howard Pike (Andy Griffith) an das Rio, ein Restaurant mit Western-Thema, verwiesen. Während er im Rio Geschirr spült, wird er von Tumbleweed angerufen, wo Howard ihn zum Schauspieler ausbildet. Nachdem er sich als Stuntman bewährt hat, bietet ihm Abteilungsleiter Kessler (Alan Arkin) eine Sprechrolle an. Dann verliebt sich Tater in die temperamentvolle Drehbuchautorin Miss Trout (Blythe Danner). In der Zwischenzeit verfolgen die Ganoven seine Spur nach Los Angeles, um den Tresor mit dem Geld aus dem von Lewis gestohlenen Auto zurückzuholen.
Besetzung
Jeff Bridges als Lewis Tater alias Neddy Wales
Andy Griffith als Howard Pike alias Billy Pueblo
Donald Pleasence als A.J. Neitz
Blythe Danner als Miss Trout
Alan Arkin als Bert Kessler
Richard B. Shull als Stout Crook
Herbert Edelman als Polo
Alex Rocco als Earl
Frank Cady als Pa Tater
Anthony James als Lean Crook
Burton Gilliam als Lester
Matt Clark als Jackson
Candy Azzara als Kellnerin
Thayer David als Bankdirektor
Marie Windsor als Hotelmanagerin
Anthony Holland als Gast auf der Strandparty
Dub Taylor als Fahrkartenverkäufer
William Christopher als Bankkassierer
Stuart Nisbet als Lucky
Tucker Smith als Noodle mit Tropenhelm
Richard Stahl als Barbier
Granville Van Dusen als Pilot im Ersten Weltkrieg
Trotz guter Kritiken war der Film bei seiner Veröffentlichung im Jahr 1975 eine finanzielle Enttäuschung für MGM, hat aber seither durch Mitternachtsvorführungen und Vorführungen auf dem College-Campus eine beachtliche Fangemeinde entwickelt.
Drehbuchautor Rob Thompson startete seine Karriere mit diesem Film. Später war er ein wichtiges kreatives Talent bei den Fernsehserien Ausgerechnet Alaska (Originaltitel: Northern Exposure, für die er einen Emmy gewann) und Monk.
Text und Datenquelle u.a. Wikipedia. Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.